Sealand Insel in der Dänischen Ostsee auch Teufelsinsel genannt

Sealand Insel in der Dänischen Ostsee auch Teufelsinsel genannt

Seeland (dänisch Sjælland, im Volksmund auch als Djævleøen[2] (Teufelsinsel) bekannt) ist mit einer Fläche von 7.031,3 km²[3] die größte Insel der Ostsee und Dänemarks im Osten des Landes. Mit 2.342.353 Einwohnern leben auf ihr rund 40 % der Einwohner Dänemarks; sie ist damit die mit Abstand bevölkerungsreichste Insel des Landes.

Die genaue Herkunft des dänischen Namens „Sjælland“ ist umstritten. „Sjæl“ bedeutet im heutigen Dänisch zwar „Seele“,
aber aufgrund älterer Aufzeichnungen kann man diese Deutung ausschließen. Auch eine dem deutschen Namen entsprechende Ableitung aus
See mit der Bedeutung „Meer“ wird heute weitgehend abgelehnt – es kann jedoch sein, dass der deutsche Name entstand, als die dänische Forschung zur Wortherkunft
noch nicht den heutigen Stand erreicht hatte; die Dänen also selbst annahmen,
dass der Name „Seeland“ bedeutet. Die heute vorherrschende Auffassung ist: Die altdänische Form „Siâland“
stammt von einer Zusammensetzung des Wortes *selha- mit der Endung *wundia-. Letzteres bedeutet „weist auf, ähnelt“.
Das Wort *selha- kann zwei verschiedene Bedeutungen haben: Es kann zum einen „Seehund“ bedeuten (im heutigen Dänisch „sæl“) und zum anderen „tiefe Bucht, Förde“ bedeuten. Da der wichtigste Ort auf Seeland früher Roskilde war, das auf die Seewege nur durch den engen und verzweigten Roskilde-Fjord zu erreichen ist, wird meist angenommen, dass die Seefahrer nach diesem die Insel benannt haben.

Seeland wird von vielen Dänen, aber insbesondere von den Jüten, als Djævleøen (Teufelsinsel) bezeichnet. Es gibt zwei Hypothesen für die Herkunft des Begriffs. Eine Erklärung wäre die richtige Djævleø (Île du Diable), eine Insel vor der Küste von Französisch-Guayana in Südamerika, die als französische Strafkolonie genutzt wurde mit einem ungesunden Klima. Eine andere Erklärung wäre, dass Seeländer selbst Amager seit vielen Jahren als Teufelsinsel (Djævleøen), Scheißinsel (Lorteøen) und Benzininsel (Benzinøen) bezeichnen. Diese Bezeichnung hat sich danach über das gesamte dänische Land verbreitet.

gefällt euch der Kanal würde ich mich über ein Abonnieren sehr freuen dazu die Glocke aktivieren und Daumen hoch. Gruß Peter