Die Bezeichnung Wassermann ist ein Oberbegriff für männliche Wassergeister.
Er ist eine Gestalt aus vielen Sagen, Mythen und Märchen und kommt im gesamten europäischen Raum vor.
Er ist von eher bösem Charakter, tritt aber auch ambivalent auf. Im Gegensatz dazu ist die Wasserfrau eher gutmütig und den Menschen wohlgesinnt.
Weitere weibliche mythologische Wesen mit ähnlichen Eigenschaften sind Nixen, Meerjungfrauen, Brunnenfrauen, Nymphen, Nereiden und Sirenen.
Der Nöck, auch als Nix, Neck, Näck, Nickert oder Flussmann bezeichnet, bewacht die Furten an Flüssen und lebt in Seen, Teichen, Tümpeln,
Quellen, Brunnen oder Wassertropfen. Der Name stammt von althochdeutsch nihhus, niccus oder nichessa und bedeutet „Wassergeist.
Ihm wird nachgesagt, dass er junge Mädchen mit Harfenklängen verführt und in sein Unterwasserreich lockt. Ältere Sagen schildern den Nöck nicht als grausam oder böse, sondern lediglich als launisch und wechselhaft, wie das Element Wasser. Flussmännern wird nachgesagt, dass sie Stürme entfesseln können, aber auch Menschen vor der Gefahr des Ertrinkens warnen. Menschen können sie das Elbenkönigslied beibringen. In einigen Regionen soll der Wassermann die Menschen durch Geschenke anlocken, sie dann ins Wasser ziehen und dort ihre Seelen unter Töpfen gefangenhalten. Oft seien es junge Mädchen, die er raube; so zum Beispiel im Lied Donaustrudel (Als wir jüngst in Regensburg waren), in dem ein Nix erwähnt wird, der das Fräulein Kunigund in die Fluten des Stromes zieht. Der steirische Erzberg beim Leopoldsteinersee in Österreich wurde einer Sage nach durch einen Wassermann gefunden. Nachdem er von der dortigen Bevölkerung gefangen gehalten worden sei, habe er sich durch einen Handel seine Freilassung erkauft, worauf er im heute noch so genannten Wassermannsloch, einer kleinen Quelle, verschwunden sei. Unter dem Bildstein von Sjellebro bei Djursland haust ein Wassermann, ebenso an der Osobłoga (Hotzenplotz), in der Schwarzen Lacke und in Konotop. Angebliche Schutzmittel gegen den Nöck sollen Stahl oder vor dem Bad in einem Gewässer ein Spruch sein, den man aufsagen muss:
Aconmedia is proudly powered by Aconmedia.de
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |